1873: Nachdem die Gebäude-Brandversicherung den Betrag von 250 Gulden zur Anschaffung einer Feuerspritze bereitstellt, beschließt der Gemeinderat und Bürgerausschuss am
17. Februar 1873, die Freiwillige Feuerwehr Münster am Neckar zu gründen. 29 Feuerwehrleute werden ausgerüstet und ausgebildet. 1886 stehen der Feuerwehr zwei vierrädrige und eine zweirädrige Druckspritze zur Verfügung.
Geändert hat sich inzwischen vor allem die Technik. Eimer und Butten zur Brandbekämpfung aus Brunnen oder dem Neckar sind längst durch Wasserversorgung über Hydranten ersetzt und entsprechende Fahrzeuge und Geräte erleichtern die Arbeit der Feuerwehren.
Ebenso sind Kirchen- bzw. Rathausglocken, Weckerlinie oder Hornblasen überholt, die Alarmierung erfolgt heute über Fundmeldeempfänger. Andererseits sind durch chemische Stoffe und Explosionsgefahren auch neue Gefahrenquellen hinzugekommen.
„Im Brennpunkt“ stand die Freiwillige Feuerwehr Münster häufig. Nicht nur bei Großbränden im Bezirk – Ziegelei, mehrmals die Zuckerfabrik und die Müllverbrennung, um nur einige zu nennen –, sondern auch im Rahmen der Nachbarschaftshilfe beim Brand des Alten Schlosses und bei Unwetterkatastrophen wie Sturmschäden, Hagelunwetter, Hochwasser und Erdbeben. Dies gilt auch heute noch, wie auch der Einsatz beim Brand der Firma Möbel Class in Stuttgart-Mühlhausen (2002) und der Mülldeponie in Stuttgart-Hedelfingen (2003) zeigt.
Ein weiterer markanter Abschnitt für die Abteilung Münster beginnt 1974: Als erste Freiwillige Feuerwehr in Stuttgart beschafft die Abteilung ein Boot zur Wasserrettung aus eigenen Mitteln. Auch dies zum Schutz der Bevölkerung und mit Hilfe der Bewohner des Stadtbezirkes, die kräftig Altpapier zur Finanzierung des Bootes sammelten.
Kurz danach – 1976 – wird dann die Jugendfeuerwehr gegründet und 1990 kann eine neue Fahne ihren Bestimmungen übergeben werden.
Unter anderem durch die Erweiterung des Ausrückbezirkes auf Gebiete Bad Cannstatts gewinnt die Freiwillige Feuerwehr Münster weiter an Bedeutung. So zählen wir heute in Stuttgart zu den 3 Freiwilligen Feuerwehrabteilungen mit den meisten Einsätzen. Die Anzahl der Alarme stieg konstant von 5 im Jahre 1970 auf stattliche 123 im Jahr 2015 (2014: 99, 2013: 94).
Wo andere rausrennen, gehen wir rein. 41 aktive Mitglieder - darunter 5 Frauen - sind ständig einsatzbereit und sorgen rund um die Uhr auch für Ihre Sicherheit. Und das ehrenamtlich unter dem Motto „Einer für Alle – Alle für Einen“.
Helfen Sie mit – wir freuen uns auf Sie:
Werden Sie Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Münster.
Wenn Sie als Frau oder Mann im Alter zwischen 18 und 50 Jahren Interesse haben, informieren Sie sich bei unserem Abteilungskommandanten:
Tobias Merz,
Nagoldstraße 17, 70376 Stuttgart,
Telefon (0711) 59 44 36
E-Mail:
kommandant@fw-muenster.de
... oder bei unserer Jugendfeuerwehr:
Praxis, Theorie, Sport, Spiel und aktive Freizeitgestaltung für Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 17 Jahren. Näheres bei unserem Jugendleiter:
Gunter Hartner,
Kinzigstraße 13, 70376 Stuttgart,
Telefon (0711) 59 25 28,
Anschrift Gerätehaus:
Freiwillige Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Münster,
Nagoldstraße 17, 70376 Stuttgart
Ihre Freiwillige Feuerwehr Stuttgart-Münster
|
|
Kontaktpersonen
Tobias Merz
(Abteilungskommandant)
Nagoldstr. 17
70376 Stuttgart
Fon
0711 / 59 44 36
(Feuerwehrgerätehaus)
E-Mail
kommandant@fw-muenster.de
Internet
www.fw-muenster.de
Treffpunkt:
Freiwillige Feuerwehr Stuttgart
Abteilung Münster
Nagoldstr. 17
70376 Stuttgart
|
|