Auszug aus der Geschichte des Stadtbezirks Münster

 
  Chronik
   
  Der Stuttgarter Stadtbezirk Münster kann auf eine lange Geschichte zurück blicken.
Besiedelt war die Gemarkung Münster schon 12000 vor Christus. Urkundlich erwähnt
wurde Münster erst 1193 durch Kaiser Heinrich VI. In dieser Urkunde erlaubte der
Kaiser den Lorcher Benediktinern die alte Mühle an den Mühlhalden zu Münster (heute
Zaißerei) wieder aufzubauen. Bis in das 19. Jahrhundert hinein war Münster ein land-
wirtschaftlich geprägtes Dorf, das je zur Hälfte von württembergischen und von lorchi-
schen Schultheißen verwaltet wurde. Die Zugehörigkeit zum Kloster Lorch endete kurz
nach der Reformation. Über die Mönche im Kloster zu Münster gibt es eine Sage. Darin
rühmten diese die Stärke eines ihrer Brüder, der wohl 10 Zentner tragen könne. Der
Ortsherr von Mühlhausen, öfters zu Gast bei den Mönchen, bezweifelte es und so ent-
stand folgende Wette: Dieser so gerühmte Mönch solle einen bei dem Klosterhof lie-
genden großen Stein über das Zehntfeld von Münster nach dem Zehntfeld von Mühl-
hausen tragen. Dort, wo er von der Last überwältigt den Stein fallen lasse, soll künftig
die Grenze sein. Er trug den Stein weit in das Mühlhäuser Gebiet hinein. Dort lag der Grenzsstein als „Mönchstein“ bekannt noch bis vor einigen Jahrzehnten. Große Opfer musste die Gemeinde Münster in der Zeit der Franzosenkriege bringen. So wurde der
Ort im Jahr 1693 fast vollständig niedergebrannt und ausgeplündert. Mit der Auflösung des Kirchenrates im Jahr 1807 wurde auch die Pflege Münster aufgelöst. Der größte Anteil der Besitztümer wurde an die Gemeinde Münster verkauft. Schon vorher erwarb der Staatsminister Graf Ferdinand von Zeppelin einen Teil des Gutes und ließ ihn in einen herrschaftlichen Landsitz umbauen. Bei der Bevölkerung war dieses Gebäude als „Schloss“ bekannt.

Brückenbau 1935 Festhalle in Münster

Nach dem Tod des Grafen im Jahr 1829 ging dessen Besitz in das Eigentum des Freiherrn Ludwig von König über. Viele Jahrhunderte lang war die vorherrschende Lebensgrundlage der Bewohner in der Landwirtschaft zu finden. Mit dem einsetzenden Industriezeitalter mauserte sich Münster zu einem Industrievorort von Stuttgart. Große Industriebetriebe siedelten in Münster an, so z.B. die Zuckerfabrik, die Maschinenfabriken Assmann & Stockter, Drohmann, Irion usw... Bedeutsam waren auch die Steinbrüche im Raum Münster. Mit dem Bau der Eisenbahn und des Bahnhofes war die Infrastruktur zur Ansiedlung von Handwerk und Handel in Münster vorhanden. Die
Bevölkerung war in dieser Zeit etwa um 1900 auf über 3000 Einwohner angewachsen.
Die alte Kirche wurde zu klein. Aber erst durch das Testament einer Bürgerin, die der Gemeinde ihr Vermögen vermachte, konnte an den Bau einer neuen Kirche gedacht werden. 1896 wurde die neue Kirche ihrer Bestimmung übergeben. Wegen der wachsenden Schülerzahl war der Bau eines weiteren Schulhauses notwendig. 1905 konnte im neuen Schulhaus an der Nagoldstraße mit dem Unterricht begonnen werden. Auch der Bedarf an Wohnungen wuchs. Zusammen mit der Gemeinde Münster, die Baugrundstücke zur Verfügung stellte, baute die 1919 gegründete Baugenossenschaft Münster die ersten Mietwohnungen an der Elbestraße. Eine Veränderung des vertrauten Ortsbildes brachte die Kanalisierung des Neckars in den Jahren 1928 – 1932. Durch die
Aufschüttung der Neckarufer war die regelmäßig wiederkehrende Hochwassergefahr im Unterdorf gebannt. Noch vor der Eingemeindung zu Stuttgart konnte den Bürgern von Münster eine Festhalle zur Benutzung überlassen werden.

Klosterhof Münster um 1960

Der zweite Weltkrieg veränderte das Gesicht des Stadtbezirks nachhaltig. Fast alle öffentlichen Gebäude wurden zerstört und sämtliche Neckarbrücken im Bereich von Münster kurz vor Kriegsende gesprengt. Doch schon kurz nach dem totalen Zusammenbruch begann der Wiederaufbau. Handel und Gewerbe blühten auf. Zu Gunsten der vorgesehenen, jedoch nie durchgeführten Ortserweiterung im Bereich der heutigen Löwentorstraße, wurden große Teile der Gemarkung an benachbarte Stadtteile abgegeben. Der Ort, vorher baulich in zwei Teile getrennt, wächst rasch zusammen. An das seit 1908 vorhandene Kohlekraftwerk wird 1965 eine Müllverbrennungsanlage angebaut und gleichzeitig die Neckartalstraße auf vier Spuren erweitert. Der Neckar wird schiffbar gemacht. Als dritte Neckarüberquerung wird im Jahr 1972 die Reinhold-Meier-Brücke fertig gestellt. Entlang der Burgholzstraße und auf dem zu Münster gehörenden „Gewann Hallschlag“ entstehen Gewerbegebiete. Um nachfolgenden Generationen entwicklungsgeschichtlich bedeutungsvolle Gebäude und Vorkommnisse des Stadtbezirks näher zu bringen, haben im November 2001 16 Personen den Verein „Arbeitskreis Historisches Münster“ gegründet. Der Arbeitskreis hat sich unter anderem vorgenommen, bauhistorisch interessante Gebäude oder Stellen mit Hinweisschildern
zu kennzeichnen oder auf herausragende Persönlichkeiten aus dem Stadtbezirk
Münster hinzuweisen. Eine vordringliche Aufgabe ist auch die Aktualisierung des Münsterer Knollenbauchweges.

Neckar in seiner ursprünglichen Form Zerstörtes Münster 1943

Dieser Wanderweg wurde zur 800-Jahr-Feier des Stadtbezirks angelegt und mit Hinweisschildern versehen. Vom heutigen Beginn am Lechweg führt der Rundweg über die Höhe der Weinberge von Münster zurück ins Neckartal. Die neue Beschilderung aus Edelstahl soll nicht nur Wegweiser sein sondern auch auf wichtige oder markante Punkte entlang der Wegstrecke hinweisen. Der überarbeitete Wanderweg beginnt in Zukunft an der Einmündung der Elbestraße in die Austraße. Nachdem man bei der Wanderung die wunderschöne Aussicht von den Weinbergen über Münster ins Neckartal genossen hat, weicht der Weg von der seitherigen Wegführung ab. Man wandert über das alte Münsterer Markungsgebiet Rot (heute Zuffenhausen Rot) zum Aussichtspunkt Eulenbühl und weiter entlang des Neckars wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Fritz Nagel

 

   


Home Wir über uns Der Vorstand stellt sich vor Mitglieder im HGV
Aktuelle Termine beim HGV Rückblick auf Events Satzung des HGV Münster Mitglied werden im HGV Münster Kontakt zum HGV Münster Lageplan von Münster Karriere in Münster





Vereine Cityinfo Veranstaltungen Die Geschichte von Münster




       aktive Stuttgarter

Facebook
 
    Stand Montag, 24 Oktober, 2022
©2004-2022 Handels und Gewerbeverein Stuttgart-Münster, Datenschutz und Impressum